23. Dezember 2008:
Der Klosterrundbrief
des Stiftes Lilienfeld für das Jahr 2008 erscheint gerade noch vor Weihnachten. Wer ihn zugesendet bekommen will, kann dies HIER bekannt geben."
1. November:
Dechant des Dekanates Lilienfeld: P. Christoph Mayrhofer
Nach der Dechantenwahl durch die Priester des Dekanates Lilienfeld hat Bischof Klaus Küng mit Wirksamkeit vom 1. November 2008 P. Christoph Mayrhofer OSB (Pfarrer von St. Veit, Mönch von Stift Göttweig) für eine Funktionsperiode von acht Jahren zum Dechant des Dekanates Lilienfeld ernannt. P. Christoph folgt in diesem Amt P. Paulus Müllner OSB (Pfarrer von Hainfeld, Mönch von Stift Göttweig) nach, der seine Mitbrüder aus Gesundheitsgründen gebeten hat, ihn nicht mehr zu wählen. Am Samstag, 15. November 2008, um 18 Uhr wird in der Stiftsbasilika Lilienfeld bei der Feier einer Hl. Messe dem bisherigen Dechant für sein Wirken gedankt. In derselben Feier wird der neue Dechant vorgestellt. Bei diesem Gottesdienst werden Priester, Mitarbeiter im pastoralen Dienst, Pfarrgemeinderäte und weitere Gläubige aus dem Dekanat mit ihrem neuen Dechant und für ihren neuen Dechant beten.

 
15 Jahe ABT MATTHÄUS

Vor 15 Jahren - am 25. Oktober 1993 wurde Pater Matthäus Nimmervoll zum Abt gewählt und vom damaligen Abtpräses Gerhard, Stift Heiligenkreuz, in das Amt eingesetzt.

Am 25. Oktober 2008 feiert Abt Matthäus mit seinen Mitbrüdern und vielen Freunden sein Jubiläum mit Frühmesse und gemeinsamem Frühstück.


P. Alois Knabe
Am Mittwoch, 8. Oktober 2008, starb nach langem, schweren Leiden unser Mitbruder P. Alois Knabe. Er wird am Freitag, 17. Oktober 2008, nach der Begräbnismesse um 14 Uhr in Lilienfeld begraben.

SANIERUNG der Stiftspforte
Seit Dienstag, 7. Oktober 2008, wird der Bereich der Stiftspforte saniert. Während der Bau-Arbeiten befindet sich die Stiftspforte im Laienbrüdertrakt (Eingang durch das große Tor im Prälatenhof).
ORF-Rundfunkmesse
Die ORF-Rundfunkmesse am Sonntag, 28. September 2008, wurde aus dem Stift Lilienfeld übertragen. Abt Matthäus war bei der Hl. Messe Hauptzelebrant. Ein überregionale Chor aus Lilienfeld, Wilhelmsburg und Mank sang die Messe in G-Dur von Franz Schubert.
NEU: Pfarrer und Kaplan
Seit 1. September 2008 ist P. Andreas Pirngruber der neue Pfarrer von Lehenrotte. P. Alois Knabe, der die Pfarre Lehenrotte 30 Jahre hindurch geleitet hat, musste aufgrund seiner Krankheit seinen Dienst für die Pfarre Lehenrotte aufgeben.
Seit 1. September 2008 ist P. Justin Minkowitsch Kaplan in Annaberg. Er bewohnt den Pfarrhof Annaberg. Die letzte Verantwortung für die Pfarre Annaberg trägt Abt Matthäus Nimmervoll als Provisor von Annaberg.
Die ersten zwei Juliwochen standen wie jedes Jahr im Stift Lilienfeld ganz im Zeichen der Musik. An der Sommerakademie unter der Leitung von Mag. Dr. h. c. Karen De Pastel nahmen auch heuer wieder eine große Reihe von kompetenten Berufsmusikern und Studenten teil: www.musikkurse.at
Seit kurzem hat das Stift Lilienfeld wieder einen eigenen Wein. Der neue Baurechtsnehmer bzw. Pächter des Weingutes Lilienfelderhof in Pfaffstätten, Architekt Walter Hildebrand, ist dabei, den Lilienfelderhof wieder zu aktivieren. Ein wichtiger Schritt dabei ist die Wiederaufnahme der Weinproduktion. Am 27. Juni 2008 wurde der Cuvé, Jahrgang 2007, erstmals von Patres des Stiftes Lilienfeld gekostet – und für sehr gut befunden.
An der heurigen Berufungswallfahrt am Sonntag, 15. Juni 2008, im Stift Lilienfeld nahmen auch viele Gläubige aus den Stiftspfarren teil, um bei einem Rosenkranz und einer feierlichen Hl. Messe Gott um geistliche Berufungen zu bitten. Wallfahrtsleiter und Festprediger war Subregens Dr. Gerhard Reitzinger aus dem Priesterseminar St. Pölten.
VORSCHAU
30. Mai 2008: Die Lange Nacht der Kirchen
Heuer nimmt das Stift Lilienfeld erstmals an der Langen Nacht der Kirchen teil. Diese Aktion, die für einige Abendstunden am Freitag, 30. Mai 2008, geplant ist, wird vor allem in Wien und größeren Städten, aber auch in manchen Stiften und Pfarren durchgeführt.

Im Stift Lilienfeld wird für die Lange Nacht der Kirchen am 30. Mai folgendes Programm angeboten:
18,00 Uhr
Chorgebet mit den Mönchen
18.30 Uhr
Heilige Messe, anschließend Rosenkranz
20.00 Uhr
Jugendgebet (speziell für Jugendliche)
22.00 Uhr
Orgelkonzert (mit Karen De Pastel)
22.45 Uhr Nächtliche Stiftsführung (mit P. Prior Pius Maurer)

Die stimmungsvoll erleuchtete Kirche ist gerade in der Nacht besonders eindrucksvoll.
Sie lädt zum Beten, Staunen, Zuhören, Verweilen ein.

Das Zisterzienserstift Lilienfeld umfasst die größte mittelalterliche Klosteranlage Österreichs und die größte Kirche Niederösterreichs. Die zahlreichen romanisch-gotischen Räumlichkeiten aus dem 13. Jahrhundert verleihen dem Kloster eine besondere Atmosphäre. 25 Mönche gehören heute zum Stift Lilienfeld, die versuchen, nach dem benediktinischen Leitsatz „Ora et labora“ (bete und arbeite) ihr Leben zur Ehre Gottes zu gestalten. Das Stift Lilienfeld gilt als geistliches Zentrum und - nicht zuletzt aufgrund seines reichhaltigen musikalischen Angebotes - als Pflegestätte abendländischer Kultur.

Lange Nacht der Kirchen

7. März 2008
Mit euch bin ich Mensch
Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Friedrich Schleinzer O.Cist


Anlässlich des 60. Geburtstages des Lilienfelder Paters Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schleinzer OCist. gab es am Freitag, 7. März 2008, in Salzburg einen Festakt, bei dem P. Friedrich als erfahrener und realitätsnaher Professor für Pastoraltheologie, aber auch als Mensch gewürdigt wurde. Eine große Schar von anerkannten Theologen widmete ihm die Festschrift „Mit euch bin ich Mensch. Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Friedrich Schleinzer O.Cist.“ (hrsg. v. Georg Ritzer, Salzburger Theologische Studien 34, Tyrolia)


   
13. Jänner 2008
Ehrenkreuz des Stiftes für Mitglieder der Pfarrgemeinde Lehenrotte
Am Fest „Taufe des Herrn“ (Sonntag, 13. Jänner 2008) feierte Abt Matthäus in der Pfarre Lehenrotte ein Pontifikalamt. Im Anschluss teilte er an verdienstvolle Mitglieder der Pfarrgemeinde das Ehrenkreuz des Stiftes Lilienfeld bzw. ein Geschenkpaket aus.
(v. links nach rechts:) Herbert Kozmich, Brigitte Schindlecker, Bürgermeister Franz Auer, Katharina Wagner, Erna Lampl, Abt Matthäus Nimmervoll, Johann Schindlecker, P. Pius,Maurer, Gerda Weißmann, Maria Fellner, Karl Gravogl, Maria Lampl.