AKTUELLES AUS DEM STIFT

8. Dezember 2016 Reliquieneinsetzung
Am Hochfest der Unbefleckt Empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria wurde von Abt Matthäus nach dem Festgottesdienst eine Reliquie des sel. Kaiser Karl I. von Österreich in den Josephsaltar eingesetzt. Anlass war ein besonderes Jubiläum am 8. Dezember 2016. Dass Reliquien in einen Altar eingesetzt werden, entspricht kirchlicher Tradition.
Dieses Jubiläum hat viel mit dem Thronwechsel vor 100 Jahren zu tun. Kaiser Franz Josef starb am 21. November 1916 in Schönbrunn. Im gleichen Moment wurde sein Großneffe, der damalige Kronprinz, Erzherzog Karl von Österreich (1887-1922) - auch ohne formelle Krönung - der neue Kaiser von Österreich. Es war üblich, dass ein neuer Kaiser eine Reihe von Delegationen zu einem Antrittsbesuch empfing. Eine Delegation der nö. Äbte, nämlich die Äbte von den Stiften Klosterneuburg, Herzogenburg, Melk, der Schotten in Wien, Heiligenkreuz und Lilienfeld, wurden am 9. Dezember 1916 von Kaiser Karl in der Wiener Hofburg (im Amalientrakt) empfangen. Zwei Jahre später, mit dem Ende der Donau-Monarchie, stellte sich heraus, dass diese Audienz das letzte offizielle Zusammentreffen einer Delegation von nö. Äbten mit einem regierenden Monarchen Österreichs war.
Abt Matthäus Nimmervoll hob in seiner Festpredigt den sel. Kaiser Karl als vorbildhaften Familienvater hervor. Er erläuterte den engen Zusammenhang zwischen dem Hochfest der "Unbefleckten Empfängnis Mariens" und den Habsburgern.
Karl, der als Oberhaupt der Familie Habsburg und als Enkel von Kaiser Karl nach Lilienfeld gekommen war, sprach über den sel. Kaiser Karl. Er hob dessen Familiensinn und dessen Bemühungen für den Frieden hervor. Außerdem erinnerte er an P. Stephan Sommer vom Stift Lilienfeld, der sich viele Jahre in der Kaiser-Karl-Gebetsliga sehr engagiert hatte und mit der kaiserlichen Familie sehr verbunden war.

Vom Stift Heiligenkreuz nahmen auch der Emeritierte Abt Gregor Henckel-Donnersmarck und P. Marian Gruber, der der Geschäftsführende Präsident der Kaiser-Karl-Gebetsliga ist, außerdem auch der Diakon P. Florian Mayrhofer, teil.
Der Chorus und die Capella Campililiensis unter der Leitung von Florian Pejrimovsky und die Stiftsorganistin Karen De Pastel sorgten für die musikalische Gestaltung des Festgottesdienst. Es wurde die Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart gesungen.
Etwa 15 Ritter vom St. Georgs-Ritterorden nahmen teil, außerdem etwa 15 Mitglieder des Europäischen Weinritterordens. An den Feiern nahmen auch mehrere Vertreter der Traditionsregimenter teil, die insgesamt mit 8 Standarten vertreten waren. Außerdem waren Vertreter der Verbände farbentragender Studierender anwesend. Es waren auch viele Mitglieder der Kaiser-Karl-Gebetsliga dabei (unter anderem eine Gruppe aus Südtirol).


20. November 2016 Christkönigssonntag
Am Christkönigssonntag, 20. November 2016, hat der österreichische Nationaldirektor von „Kirche in Not“ im Stift Lilienfeld über die heutigen Christenverfolgungen gesprochen. Gerade am Christkönigssonntag hebt die Kirche hervor, dass das Reich Gottes nicht von dieser Welt ist und mitunter auch mit dieser Welt in Konflikt kommt. Bis Anfang Jänner gibt es im Stift Lilienfeld eine Foto-Ausstellung zum Thema „Christenverfolgungen weltweit“, die von „Kirche in Not“ zusammengestellt worden ist. Diese Foto-Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stiftspforte gratis zugänglich, nämlich: Mo-Sa 9-12 Uhr und 13.30-16.30 Uhr; So, Ftg: 13.30-16.30 Uhr.
Ende des "Heiligen Jahres der Barmherzigkeit"
Am Ende der Konventmesse des Christkönigssonntag, 20. November 2016, weihte Abt Matthäus Nimmervoll das neu in der Stiftsbasilika angebrachte Gnadenbild vom Barmherzigen Jesus. Anlass dazu war das offizielle Ende des „Heiligen Jahres der Barmherzigkeit“. Die Gnadenbild erinnert daran, dass die Barmherzigkeit Jesu natürlich weiterhin für alle Menschen offensteht.

 

Okt. 2016–Feb. 2017: Kanapee aus dem Stift im Belvedere in Wien
Das Stift Lilienfeld hat für die derzeit im Unteren Belvedere in Wien gezeigte Ausstellung "Ist das Biedermeier? Amerling, Waldmüller und mehr" ein wunderschönes Kanapee von ca. 1840 zur Verfügung gestellt. Die Ausstellung läuft noch bis 12. Februar 2017:
Ist das Biedermeier?
und auf YouTube

2. November 2016 Allerseelen
Das feierliche Pontifikalrequiem um 8 Uhr hielt Abt Matthäus Nimmervoll. Bei dieser Totenmesse am heurigen Allerseelentag wurde das von Stiftsorganistin Karen De Pastel kürzlich fertig komponierte Requiem uraufgeführt.
1. November 2016 Allerheiligen
Am Allerheiligentag wurde in einem festlichen Pontifikalamt die Auferstehung der unzähligen Heiligen gefeiert. Am Nachmittag gedachte man im Stift Lilienfeld beim Friedhofsgang der Verstorbenen. Abt Matthäus und einige Mitbrüder beteten vor der Äbtegruft für die verstorbenen Zisterzienser.
Das Bild zeigt den Auferstandenen im Glasfenster der Prälatengruft.

31.Oktober 2016
Durch eine Unachtsamkeit zerstörte ein Künstler, der gerade sein Kunstwerk mit dem LKW transportierte, die Durchfahrt zwischen Stift und Stiftspark. Weil auf der Straße daraufhin einige Zeit lang viel Schutt lag, wurde der Verkehr zwischenzeitlich von der Polizei durch die Stiftshöfe geleitet.

28. Oktober 2016
Prior P. Pius Maurer traf Papst Franziskus
Prior P. Pius Maurer traf im Rahmen eines Kongresses der Kongregation für das Geweihte Leben in Rom kurz mit Papst Franziskus zusammen.

Erntedankfest 25. September 2016
Das Erntedankfest der Pfarre Lilienfeld begann, wie jedes Jahr, am großen Stiftsparkplatz. Unter den Klängen der Musikkapelle zog die Festgemeinde in die Stiftsbasilika, wo Pfarrer und Prior P. Pius Maurer mit der Pfarrgemeinde die Festmesse feierte. Die Bauernschaft von Lilienfeld bereitete im Anschluss eine großzügige Agape.

Pilgergruppe von der Insel Réunion
Am Samstag, 9. September 2016, besuchte eine katholische Pilgergruppe von der Insel Réunion das Stift Lilienfeld. Die Insel Réunion liegt 700 km östlich von Madagaskar, in der Nähe der Insel Mauritius. Die afrikanische Insel Réunion gehört zu Frankreich und dadurch auch zur EU. Diese Pilgergruppe besuchte bei ihrem Österreich-Aufenthalt mit dem Bus einige Stationen der Via Sacra. In Lilienfeld feierten sie eine Hl. Messe. Prior P. Pius führte sie durch das Stift.

Traditionelle Almmesse zu Mariä Geburt
Zu Mariä Geburt wurde am 8. September 2016 bei der Klosteralm die traditionelle Almmesse mit Prior P. Pius Maurer gefeiert. Bei herrlichem Wetter traf sich fast alles was Beine hat.

Geistliches Konzert "Mit Maria durch das Jahr"
Am 14. August 2016, dem Vorabend vom Hochfest „Mariä Aufnahme in den Himmel“, gab es in der Stiftsbasilika Lilienfeld ein Konzert mit dem Titel „Mit Maria durch das Jahr“. Florian Pejrimovsky sang unter Orgelbegleitung von Daniel Fischer marianische Antiphonen, sowohl in ihren gregorianischen Fassungen, aber auch in Vertonungen von Bernier, Liszt, Rheinberger, Borghi, von Suppé und Bresgen. Prior P. Pius Maurer erklärte die marianischen Antiphonen und informierte kurz über die jeweiligen Komponisten.
Von links: Florian Pejrimovsky, Prior P. Pius Maurer, Daniel Fischer, Vzbm. Wolfgang Labenbacher

Spezialführungen im Sommer 2016
Auch in diesem Sommer wurden zahlreiche Spezialführungen zu unterschiedlichen Themen rund um das Stift angeboten und fanden regen Zuspruch. Im Bild darunter Abt Matthäus Nimmervoll bei einer Führung durch die Gemäldegalerie.

24. Juli 2016: Feldmesse und Fahrzeugsegnung
Am Christophorus-Sonntag erging eine herzliche Einladung zur Feldmesse und Fahrzeugsegnung
bei der Christophorus-Statue der Firma Wachter (Christoph-Brandl-Gasse 4).
Der hl. Christophorus ist der Patron der Reisenden und Autofahrer. Vor genau 25 Jahren hatte der Busunternehmer Josef Wachter für 1,5 Millionen unfallfrei gefahrene Kilometer eine Christophorus-Statue errichten lassen. Inzwischen sind es schon mehrere Millionen Kilometer, dies und das 25-Jahr-Jubiläum waren der Anlass für eine neuerliche Feldmesse.
Nach der Heiligen Messe erfolgte eine Fahrzeugsegnung.
Für Speis und Trank nach der religiösen Feier sorgeten die Lilienfelder Wirte.
mehr dazu auf www.marterl.at

22. Juli 2016: Patroziniumfest und "Magdalenen-Dank"
Die Pfarre Lilienfeld feiert seit Jahrhunderten am Festtag der hl. Maria Magdalena ihr Patroziniumsfest. Heuer wurde dieses Patroziniumsfest der Pfarre Lilienfeld mit einer festlichen Messe um 6.45 Uhr in der Stiftsbasilika Lilienfeld gefeiert. Pfarrer P. Pius Maurer hob hervor, dass die hl. Maria Magdalena vor allem eine österliche Heilige ist. Der auferstandene Jesus ist zuerst ihr und erst dann den anderen Jüngern erschienen. Die österliche Patronin gibt auch der Pfarre Lilienfeld einen besonderen österlichen Auftrag mit.
Anlässlich des Patroziniumsfestes wurde erstmals ein „Magdalenen-Dank“ der Pfarre Lilienfeld an verdienstreiche Personen der Pfarre übergeben, heuer an die drei Frauen, die beim Blumenschmuck von der Basilika bzw. im Kreuzganggarten still und leise unermüdlich tätig sind: Frau Julia Führer, Frau Marianne Slama, Frau Gertraud Leichtfried.
Außerdem wurde Gott in dieser Festmesse für das kleine Jubiläum "20 Jahre Priester" von P. Pius gedankt. Nach der Festmesse gab es ein gemeinsames Frühstück für alle Teilnehmer im Pfarrsaal.

Unterwegs zum Weltjugendtag in Krakau – mit Zwischenstopp im Stift Lilienfeld

 


20. bis 21. Juli 2016
Von Mittwoch bis Donnerstag hielten sich bei uns im Stift ca. 600 Jugendliche, 50 Seminaristen und 15 Priester aus Frankreich auf. Sie waren unterwegs zum Weltjugendtag in Krakau.

Dieser Besuch ist von der Priestergemeinschaft des hl. Martin (Communauté de Saint Martin), mit Sitz in Évron, organisiert worden. Die Jugendlichen und die Priester haben sich aus ganz Frankreich in Straßburg gesammelt und sind mit mehreren Autobussen zu uns nach Lilienfeld gefahren. Hier haben sie am Abend des 20.7. eine Hl. Messe in der Stiftsbasilika gefeiert. Sie haben heute, 21. 7. 2016, in der Basilika die Laudes gefeiert, einen geistlichen Vortrag gehört und um 10 Uhr die Hl. Messe gefeiert, bei der sie Prior P. Pius zu Beginn herzlich begrüßte.
Die französischen Gäste haben diesen Besuch sehr gut vorbereitet und mit dem Stift, der Stadtgemeinde, dem Gymnasium und der heimischen Bäckerei Schindl gut zusammengearbeitet.
Die Burschen haben im Dormitorium und Cellarium des Stiftes genächtigt, die Mädchen im Turnsaal des Gymnasiums. Die älteren Personen unter ihnen haben in den 20 Gästezimmern des Stiftes genächtigt.

aufhOHRchen
Vom 8. bis 12. Juni 2016 fand in Lilienfeld das 24. Niederösterreichische Volksmusikfestival aufhOHRchen statt. Viele Veranstaltungen waren im und um das Stift Lilienfeld.
Ein Moment vom Volkskulturfestival AufhOHRchen, hier im Stiftspark Lilienfeld (Foto: Volkskultur Niederösterreich)

Neuer Abtpräses der Zisterzienser
Am Fronleichnamstag, 26. 5. 2016, wählte das Kongregationskapitel der Österreichischen Zisterzienserkongregation im Stift Lilienfeld den Heiligenkreuzer Abt Dr. Maximilian Heim zu ihrem neuen Abtpräses. Dem bisherigen Abtpräses, Abt Wolfgang Wiedermann von Stift Zwettl, der vor wenigen Monaten 75 Jahre alt geworden ist, wurde für seine vielen Verdienste um die Österreichische Zisterzienserkongregation mehrfach sehr gedankt.
Die Österreichische Zisterzienserkongregation besteht aus den Stiften Rein (Stmk.), Heiligenkreuz (NÖ), Zwettl (NÖ), Wilhering (OÖ), Lilienfeld (NÖ), Schlierbach (OÖ) und Hohenfurt (Südböhmen). Zu den Aufgaben des Abtpräses gehört es unter anderem, die einzelnen Klostergemeinschaften der Österreichischen Zisterzienserkongregation regelmäßig zu visitieren, bei Abtwahlen den Vorsitz zu führen und die einzelnen Gemeinschaften zu fördern.
In der ersten Reihe sitzend von links nach rechts:
P. Pius Maurer (Stift Lilienfeld, Zweiter Assistent der Kongregation), Abt Wolfgang Wiedermann (Stift Zwettl, bisheriger Abtpräses), Abt Maximilian Heim (Stift Heiligenkreuz, neuer Abtpräses), Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering, Erster Assistent der Kongregation)

Dekanatsfirmung 2016
Am 21. Mai 2016 war in Lilienfeld Dekanatsfirmung. Firmspender war Mag. P. Josef Riegler OCist. von Heiligenkreuz.




[ zum Jahr 2001] | [ zum Jahr 2002 ] | [ zum Jahr 2003 ] [ zum Jahr 2004 ] [ zum Jahr 2005 ] [ zum Jahr 2006 ] [ zum Jahr 2007 ] [ zum Jahr 2008 ] [ zum Jahr 2009 ] [ zum Jahr 2010 ] [ zum Jahr 2011 ] [ zum Jahr 2012 ] [ zum Jahr 2013 ] [ zum Jahr 2014 ] [ zum Jahr 2015 ]