Die
Concordantiae caritatis des
ULRICH von LILIENFELD
Codex 151
ist unter den Handschriften des Stiftes wahrscheinlich der größte Schatz.
Schon
mehrfach bei großen internationalen Ausstellungen präsentiert, blieb
ihr Inhalt bisher weitgehend den wissenschaftlichen Bearbeitern vorbehalten.
Die Concordantiae caritatis (Konkordanzen der Liebe) sind eine einzigartige
Handschrift vom Typus der "Armenbibeln". Sie sollte dem einfachen
Klerus zur Predigtvorbereitung aber auch zur Erbauung dienen. Die 263 Pergamentblätter
[36,4 x 28,2 cm] wurden Mitte des 14. Jhs. von Abt Ulrich von Lilienfeld verfasst.
Im aufgeschlagenen Zustand stehen sich überwiegend Bildseite (verso) und
Textseite (recto) gegenüber. Die Illustrationen (lavierte Federzeichnungen)
werden drei verschiedenen Künstlern, von sehr unterschiedlichem Niveau,
zugeschrieben. Wahrscheinlich hat auch Ulrich selbst Hand angelegt.
Inhalt:
Im
ersten Teil eine Predigtsammlung, im zweiten ein Bilderkatechismus:
Predigtsammlungen
|
Bilderkatechismus
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Temporale 156 Predigtskizzen, die den Leser durch die Festkreise des Kirchenjahres führen. Einem Evangelientext folgt jeweils eine umfangreiche Auslegung. |
Speculum Ein unbebildertes Exzerpt eines im Spätmittelalter beliebten Erbauungsbuches, dem Speculum humanae salvationis (Spiegel des menschlichen Heils) |
Sanctorale 73 Predigtskizzen zu den Festen des Heiligenjahres, beginnend mit dem Fest des Hl. Andreas und endend mit der Hl. Katharina. Ulrich nimmt auch österr. Lokalheilige (z.B. den Hl. Florian od. Hl. Koloman) in sein Kalendarium auf. |
Commune Noch neun allgemeine Predigten zu: Kirchweih, Primiz, Weltgericht, den Aposteln, Märtyrern, Bekennern und Jungfrauen |
Bilderkatechismus Die Kapitel thematisieren die spätmittelalterliche Katechese. Behandelt werden die Zehn Gebote, eine Bildersammlung über Sünden- und Tugendkategorien, Der "Rat der Vögel"-Baum und andere Baum-Schemata. |
Die Perikopen der Predigtsammlungen wurden von Ulrich nicht nur allegorisch kommentiert, sondern auch tropologisch, hatten also einen moralischen Anspruch, der sich sozialkritisch an alle Christen (gläubige Laien, Adel, Klerus, Kirchenobere) wandte. | BEISPIELE
ZUM BILDER-KATECHISMUS |
Aufbau und Besonderheiten:
![]() |
![]() |
Das
Schema:
|